A Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Additives Farbsystem, additive Farben |
Farbsystem auf der Mischung der selbstleuchtenden Spektralfarben Rot, Grün und Blau (RGB) basierend, z.B. bei Farbfernseher
oder Farbmonitor |
Andruck |
Probedruck auf einer Druckmaschine auf Auflagenpapier zur
Kontrolle der Ton- und Farbwerte zum Abstimmen mit der Vorlage |
Anlage |
Marken zum genauen Ausrichten des Druckbogens in der
Druckmaschine |
ASCII |
American Standard Code for Information Interchange.
Standardformat zur Darstellung von digitalen Daten mit 8-Bit (z.B.
Schriftzeichen) |
Auflage |
Anzahl der Druckexemplare |
Auflagenpapier |
Papier, auf dem die gesamte Auflage gedruckt wird |
Auflösung |
Aufzeichnungs- oder Wiedergabefeinheit
|
Aufsichtsvorlage |
Reproduktionsvorlage auf nicht oder nur gering
lichtdurchlässigem Material (z.B. Papier, Karton) |
ausschießen |
Anordnen der Druckseiten oder Kopiervorlagen zu einer
Druckform, unter Beachtung der Seitenreihenfolge nach dem Falzen |
ausstatten |
Innere und äußere Ausgestaltung eines Buches |
Auszeichnung |
|
Autorkorrektur | Korrektur des Verfassers |
Autotypische Rasterung |
Flächenvariable Rasterung von Bildvorlagen durch
Amplituden-Modulation, Bildhelligkeiten ergeben sich durch flächenmäßig
unterschiedlich große Rasterpunkte mit gleichem Abstand
|
B Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Backup | (engl.) Datensicherung |
Batch-Verarbeitung | Stapelverarbeitung, d.h. Programme und Daten werden dem
Rechner als Einheit übergeben und durch Steuerung des Betriebssystems
nacheinander abgearbeitet. |
Baud | Einheit für die Datenübertragungs-geschwindigkeit (Bit pro
Sekunde) |
Belichter | Laserbelichter (Imagesetter, Recorder) belichten mit einem
Laserstrahl mit horizontalen, aus mikroskopisch feinen Pixeln aufgebauten
Scanlinien auf Film, Fotopapier oder Druckplatten. Die Auflösungen liegen
je nach Gerät zwischen 1200 und 3600 Dpi |
Belichtung | Einwirkung von Licht auf lichtempfindliche Schichten
(Film, Druckplatte) |
Beschnitt | über das Endformat hinausgehender Papierrand, der nach dem
Druck an allen Seiten abgeschnitten wird, um ein sauber geschnittenes
Endprodukt zu erzielen |
Beschnittmarken | kurze Linien, die mit auf den Druckbogen gedruckt werden,
die anzeigen, wo ein Schnitt erfolgen soll |
Betriebssystem | Software zur Steuerung der Grundfunktionen in einem
EDV-System. Betriebssysteme sind z. B. MSDOS, Windows, MacOS, OS2 . . . |
Bit | (Binary digit) Kleinste Informationseinheit eines
digitalen Systems, einzelner Ja/Nein- bzw. 0/1- oder
Strom/kein-Strom-Zustand |
Bitmap | Rasterfeld im Speicher, das ein Bild aus einzeln
ansteuerbaren Pixeln in Vertikal-/Horizontal- Koordinaten aufbaut. |
Bit-Tiefe, Farbtiefe | rechnerisch mögliche Anzahl der Farben bei einer
bestimmten Anzahl von Bits, die ein Pixel im Bildspeicher repräsentieren.
|
Bleisatz | Manuelle und maschinelle Satzherstellungsverfahren, die
mit Bleilettern (Bleibuchstaben) arbeiten (speziell für Buchdruck); wurde
durch Fotosatz und Computer-Publishing abgelöst |
Blitzer | Durch Maschinenungenauigkeiten verursachte Differenzen
(Weißstellen) im Passer mehrfarbiger Drucksachen. |
Broschur | einfacher, anspruchsloser Einband (Karton) |
Broschüre | Eine Publikation bis 48 Seiten mit Papier- oder
Kartonumschlag |
Buch | Publikation mit mindestens 48 Seiten, besitzt anstelle des
Umschlages eine aus mehreren Teilen bestehende Buchdecke. |
Byte | Kleinste, aus 8 Bit bestehende, im Speicher eines Computer
adressierbare Einheit. |
C Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
CCD | charge-coupled device = ladungsgekoppelter
Halbleiterbaustein Sensoren, die Licht in elektrische Ladungen umwandeln
und in einem bestimmten Takt ausgelesen werden. Beim Scanner als Zeile
(CCD-Zeile), in Videokameras und Digitalkameras als Flächenchip aufgebaut. |
CD | Compakt Disc - Digitales Speichersystem, bei dem eine sich
drehende optische Speicherplatte durch Laserstrahl abgetastet wird. |
CD-ROM | Compakt Disc Read Only Memory Datenspeicher auf
laser-optischer Basis |
Cicero | altes Maß (4,55 mm), heute nicht mehr gebräuchlich |
CIE-Farbraum | Farbraum, in dem Farbbilder unabhängig vom Eingabesystem
(z.B. Scanner) oder verschiedenen Ausgabesystemen farbneutral gespeichert
werden. |
CMYK-Farbraum | Menge aller Farben, die sich durch die im Druck
verwendeten Farben (CMYK) darstellen lassen. |
Collage | Klebebild, das aus Teilbildern zuammengesetzt wurde |
Color Management System (CMS) |
Farbkalibriersystem, mit dessen Hilfe die
unterschiedlichen Farbräume von ein- und Ausgabegeräten aneinander
angepaßt werden, mit dem Ziel, eine einheitliche Farbausgabe auf allen
Geräten zu erzielen. |
Cyan | Grundfarbe der subtraktiven Farbmischung (blaugrün) |
CYMK | Cyan, Magenta, Yellow, Key (schwarz) Genormte Farben für
Vierfarbdruck |
D Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Datenformat | Genormtes Format, in dem Daten abgespeichert und wieder
geöffnet werden können (z. B. Tiff, ASCII, BMP) |
Datenkompression | Verdichtung von gespeicherten Daten durch Algorithmen zur
Verringerung der Übertragungszeiten und Einsparung von Speicherplatz |
Datentiefe | s. Bit-Farbtiefe |
Densitometer | Dichtemeßgerät für Druckfarbe (Auflichtdensitometer) und
Filmschwärzung (Durchlichtdensitometer). |
Desktop Publishing (DTP) |
"Publizieren auf dem Schreibtisch" Text- und
Bildverarbeitung mit PC, geeigneter Software, einem Scanner sowie einem
Laserdrucker. "Druckseiten" werden am Bildschirm gestaltet und über den
Laserdrucker als Einzelexemplar oder Kleinauflage ausgegeben, können
später gedruckt werden. |
Dia | Kurzbezeichnung für positive Durchsichtsvorlagen |
DIN-Formate | genormte Papiergrößen im Geschäfts- und Behördenverkehr;
nächstkleineres DIN-Format entsteht durch Halbieren der Längsseiten des
Ausgangsformates
Desweiteren gibt es noch die jeweils größeren DIN B..- und DIN
C..-Reihen. |
Dithering | Simulation von Farbtönen durch Rasterung |
dpi | dots per inch; Auflösungsfeinheit in "Punkten pro Zoll";
(1 Zoll = 2,54 cm) |
Dreimesser- automat |
mit drei Messern ausgerüstete Schneidemaschine zum
Beschnitt von Büchern in einem Arbeitsgang |
Druckkennlinie | gibt die Abweichung der Größe des gedruckten Punktes vom
Punkt auf dem Film bzw. Der Platte an; wichtig zum Abgleich zwischen An-
und Fortdruck; wird zur Korrektur des Belichters benutzt. |
Drucklack | farblose Lackschicht (matt oder glänzend), die mit einer
normalen Druckmaschine aufgebracht wird; erhöht die Abriebfestigkeit und
den Glanz des Druckproduktes |
Drucknutzen | Anzahl der Exemplare, die auf einen Druckbogen plaziert
sind (z.B. Visitenkarten) |
Durchschuß | Zwischenraum zwischen zwei Zeilen |
E Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
EBV | Elektronischen Bildverarbeitung Systeme zur
Bildbearbeitung, -kombination bzw. Manipulation Ergebnis = High-End-Qualität |
einrichten | alle Arbeitsvorbereitungen an Maschinen |
einstecken | (auch sammeln) Fachbegriff für Ineinanderlegen mehrerer
Falzbogen, die durch den Rücken mit Draht geheftet werden |
Einteilungsbogen | Vorlage für genaue Plazierung von Texten und Bildern bei
der Montage, die außerdem Angaben für Druck und Druckverarbeitung enthält |
Einzug | Einrücken der jeweils ersten Absatzzeile nach rechts zum
besseren Erkennen des neuen Absatzes. |
Endformat | fertig beschnittenes Format eines Druckproduktes |
Endlosdruck | Druck auf Endlos-Papierbahnen, die in Nadeldruckern
bedruckt werden; werden nach dem Druck gestanzt, gelocht, perforiert usw.; |
EPS | Encapsulated PostScript - auf dem PostScript Standard
aufbauendes Dateiformat |
Euroskala | genormte CMYK-Farbskala für den 4-Farb-Offsetdruck |
Exlibris | Bucheigentumszeichen |
F Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Fadenheftung | qualitativ beste Bindetechnik für Bücher; mehrfach
gefalzte Druckbogen werden im Rücken mit dem folgenden Bogen zu einem
Buchblock mit einem Faden vernäht |
Faksimile | Nachdruck, originalgetreue Wiedergabe (z.B. Handschrift,
Urkunde, Gemälde) |
Falz | scharfer Bruch bei Papieren |
Falzmarken | dünne Linien, die anzeigen, wo das fertige Dokument
gefalzt werden soll. |
Falzmaschine | Weiterverarbeitungsmaschine, die die Druckbogen falzt.
Kombination mit Rill-, Nut- und Perforierarbeitsgängen bei einem
Maschinendurchlauf möglich |
Farbauszug | negativer oder positiver Film, der durch Aufnahme mit
einem entsprechenden Farbauszugsfilter bzw. durch Berechnung der Software
am Computer gewonnen wird |
Farbdichte (D) | logarithmische Maßzahl für den Anteil des nicht
zurückgeworfenen Lichts |
Farbe | durch das Auge vermittelter Sinneseindruck, also eine
optische Erscheinung und kein Stoff. Die Farbe ist abhängig von der
Wellenlänge, in der das Licht schwingt. |
Farbkorrektur | gezielte Veränderung der Farbwerte von Farbauszügen |
Farbmanagement | siehe Color-Management |
Farbraum | Modell zur zahlenmäßigen Beschreibung von Farbe. Farbräume
sind z.B. CMYK, RGB und Lab |
Farbreihenfolge | festgelegte Reihenfolge, in der die Farben auf das Papier
gedruckt werden; im Offsetdruck: Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb |
Farbsatz | Farbvorlage wurde in Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz auf
je einen Film separiert, gibt im Zusammendruck eine Kopie der Farbvorlage
wieder |
Farbseparation | Zerlegung eines Bildes in einen Farbsatz |
Farbtiefe | Anzahl möglicher Bunttöne, die vom Scanner erfasst oder
per Farbmonitor wiedergegeben werden können (s. Bit-Farbtiefe) |
Feinpapier | auf Basis besonders hochwertiger Rohstoffe hergestellte
Papiere |
Filmbelichter | siehe Belichter |
Filmrekorder | Gerät zur Belichtung von Farbdia- oder Farbnegativfim
(z.B. für Kinowerbung oder am Computer erstellte/bearbeitete Kinofilme). |
Flächengewichte (flächenbezogene Masse) |
bezeichnen die Gewichte von Papieren (bis 150g), Kartons
(zwischen 150 und 600 g) und Pappen (über 600 g) in g/m² |
FM-Rasterung | frequenzmodulierte Rasterung; Rasterverfahren zur
Erzeugung von Halbtönen, bei dem Tonwerte durch nach dem Zufallsprinzip
verteilte, im Abstand variable, gleichgroße Rasterpunkte erzeugt werden
|
Format | Größe eines Blattes, Bogens u. a.; Unterscheidung zwischen
Hoch- und Querformat; Basislänge (parallel zur Schrift) wird zuerst
genannt |
Fortdruck | Druck nach Einrichten der Druckmaschine |
Fotomultiplier | wandeln Lichtenergie in elektrischen Strom um und
verstärken diesen um das 100fache bis 100000fache; kommen zum Einsatz in
High-End-Trommelscannern |
G Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Gammakurve | Kurve, die die Verteilung der Tonwerte innerhalb eines
Bildes verändern kann. So können durch Veränderung der Gamma-Kurve die
Tonwertbereiche für Lichter und Schatten gestaucht und gleichzeitig der
Bereich der Mitteltöne gestreckt werden. |
Ganzseitenmontage | Zusammenstellen einzelner Texte, Grafiken und Bilder zu
einer Druckseite erfolgt am Bildschirm; komplette Seite wird direkt auf
Film ausgegeben |
GCR | Gray Component Removal, Grau-Komponenten Ersetzung.
Gleiche Anteile von CMY werden durch Schwarz ersetzt. |
gestrichene Papiere und Kartons |
Papiere u. Kartons, denen eine Streichmasse aus Pigmenten
und Bindemitteln aufgetragen wurde, um bessere Oberflächeneigenschaften zu
erreichen |
Goldener Schnitt | Gesetz zur harmonischen, proportionalen Flächen- u.
Raumaufteilung; Verhältnis 5:8 bzw. 8:13 |
Graukeil | stufenloser Verlauf von Weiß bis Schwarz |
Grauskala | Anstieg von Weiß bis Schwarz in bestimmten Stufen |
Graustufe | elektronisch erfassbarer oder gespeicherter Wiedergabewert
zwischen Schwarz und Weiß |
Greifer | System zum Bogentransport durch die Druckmaschine |
Greiferrand | Papierfläche, die nicht bedruckt werden kann, weil Greifer
der Druckmaschine an dieser Stelle das Papier festhält (je nach Maschine etwa 7 - 15 mm) |
Grundfarben | reine Farben, die sich nicht aus anderen Farben ermischen
lassen; additive Grundfarben: Blau, Grün, Rot;
Subtraktive Grundfarben: Cyan, Magenta, Gelb |
H Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Halbtonvorlage | ein- oder mehrfarbige Vorlage mit kontinuierlich
verlaufenden Helligkeitsstufen von Weiß bis Schwarz bzw. Hell bis Dunkel |
Heft | einlagiges Erzeugnis ohne oder mit leichtem Umschlag, das
durch den Rücken (Falz) mit Draht oder Faden geheftet ist |
heften | Bindeverfahren, bei dem gefalzte Bogen oder Einzelblätter
miteinander durch Faden, Draht oder Klebstoffe verbunden werden |
Hohlkopie | Fehler bei der Plattenherstellung - Unterstrahlung des
Filmes durch Luftblasen zwischen Film und Platte (Staubkörner). Feinheiten
und Raster werden dadurch wegbelichtet. |
holzfreie Papiere | "Feinpapiere", die ausschließlich aus reinem Zellstoff
(mind. 95 %) hergestellt sind |
holzhaltige Papiere | bestehen zu 10 bis 75 % aus Holzschliff und sind daher
etwas gelblich |
Hotmelt | lösemittelfreier, thermoplastischer Schmelzklebstoff, der
in Klebebindemaschinen und bei Verpackungen eingesetzt wird |
Hue | Farbton auf einer Skala von 180 bis -180 Grad in einem
bestimmten Abstand vom Mittelpunkt des Farbkreises. Unabhängig von
Sättigung und Helligkeit. |
I Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Impressum | Vorgeschriebene Auflistung der Verantwortlichen für Druck
und Inhalt von Zeitungen, Zeitschriften, Werken |
Imprimatur | Druckreiferklärung des Auftraggebers |
Inch | Maßeinheit der Länge; 1 Inch (=1 Zoll) = 2,54cm |
Initiale | großer, verzierter Anfangsbuchstabe |
Inkjet-Drucker | Drucker, der mittels Tinte druckt. |
Interface | Schnittstelle in elektronischer Datenverarbeitung;
Anschlußmöglichkeit von Geräten an den Rechner |
Interpolation | Hinzufügen von nicht vorhanden Zwischenwerten beim
Vergrößern von Bildern durch Berechnung der fehlenden Pixel aus den
benachbarten Pixeln. |
invertieren | umkehren vom Negativ zum Positiv oder umgekehrt |
ISBN | Internationale Standardbuchnummer mit Angabe der
Sprachgruppe, der Nummer des Verlages, der verlagsinternen Titelnummer und
einer Prüfziffer. |
J | |
K Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Kalibrierung | Anpassen an Sollwerte |
Kapitälchen | Großbuchstaben auf der Höhe der Kleinbuchstaben, zur
Auszeichnung (Hervorhebung) eines Satzes |
Karton | Erzeugnis, das im Flächengewicht (150 bis 600g/m²)
zwischen Papier und Pappe liegt; |
Kartonagen | Verpackungen (Faltschachteln) aus Karton und Pappe |
kaschieren | Überziehen von Kartons u. Pappen mit Papieren, Geweben
oder Folien |
Kilobyte (kB) | 1024 Byte |
Klebebindung | aus einzelnen Blättern bestehender Buchblock wird mit
Klebstoffen (ohne Faden) gebunden |
Klebeumbruch | standardrichtiges Kleben von Texten, Grafiken usw. als
Gestaltungsgrundlage und Basis für Seitenmontage bzw. Als Kopiervorlage
bei schwierig aufgebauten Seiten (s. Papiermontage) |
Kompatibilität | Verträglichkeit; Bauweise, die problemlosen Austausch von
Daten zwischen den Geräten erlaubt |
Komplementär- farben |
Farbenpaar, das sich im Farbkreis gegenübersteht; ergibt
additiv gemischt Weiß und subtraktiv gemischt Schwarz |
Komprimierung | Verringerung der Größe einer Datei für die Speicherung
durch mathematische Algorithmen |
Kontaktkopie | Direktübertragung von Bildstellen einer Vorlage auf zu
belichtendes Material 1:1; Vorlage und zu belichtendes Material liegen
Schicht auf Schicht übereinander |
Kontaktraster | Folienraster; zerlegt im Kontakt mit dem zu belichtenden
Film Halbtöne der Vorlage in verschieden große Rasterpunkte |
Kontrast | Gegensatz; Helligkeitsumfang zwischen hellen und dunklen
Bildstellen |
Konvertierung | Übertragung in ein anderes Medium oder System |
kopieren | Übertragen von Vorlagen auf lichtempfindlich beschichtete
Druckplatten |
Kunstdruckpapiere | Papiere mit besonders ebener und geschlossener Oberfläche,
auf denen sich feinste Raster drucktechnisch wiedergeben lassen |
kursive Schrift | schräggestellte Schrift |
L Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Lackierung | farbloser, matter bzw. Glänzender Oberflächenschutz für
Drucke |
laminieren | Überziehen mit transparenten Kunststoffolien |
Laser | Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation=
Lichtverstärkung durch angeregte Emission (Aussendung) von Strahlung |
Laserbelichter | Ausgabegerät für digitale Daten (Text, Bild, Grafik) auf
Filmmaterial u. Druckplatten mittels Laserstrahl; durch sehr hohe
Auflösung feine Rasterung möglich |
Laser-Imagesetter | siehe Laserbelichter |
lasierend | durchscheinend |
Laufrichtung | vorherrschende Faserrichtung im Papier, bedingt durch
Fertigungsprozeß in der Papiermaschine |
Layout | verbindlicher Entwurf |
Lichtechtheit | Resistenz der Druckfarben gegen Einwirkung von Tageslicht;
Klasse 1(=geringste) bis 8(= höchste) |
Lithografie | litho: Stein, graphein: schreiben, zeichnen (griech.);
Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen in verschiedenen Techniken;
Einsatz für Künstlerdrucke und Spezialarbeiten |
M Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Magenta | subtraktive Grundfarbe (früher Purpur) |
Makro | aus Folge von Einzelbefehlen zusammengefaßter Gesamtbefehl
in der EDV |
Makulatur | Fehlerhafte Drucke aller Art |
Manuskript | Textvorlage für Druckarbeit |
maschinenglatte Papiere |
Papiere, die nur Glättwerk der Papiermaschine durchlaufen
haben |
mattgestrichene Papiere |
gestrichene Papiere ohne oder mit nur geringer Satinierung |
Megabyte (MB) | 1 MB = 1024 Kilobyte |
mittelfeine Papiere | leicht holzhaltige Papiere |
Moire | (frz. Gesprochen moare); durch ungünstige Rasterwinkelung
im Druck erscheinende, störende Musterbildung (Karos) |
Montage | Einpassen und Befestigen der Kopiervorlage auf
Montagefolie zu einer kopierfähigen Form für die Druckplattenkopie |
N Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Naturpapier | sämtliche ungestrichene Papiere; kann maschinenglatt oder
satiniert sein |
nuten | Heraustrennen eines Materialspans aus dickem Karton oder
Pappe zum Umlegen bzw. Biegen des Werkstoffs |
Nutzen | Anzahl gleichartiger Exemplare auf einem Produkt, z. B.
Nutzen auf einem Film, Nutzen auf einem Druckbogen ... |
O Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Oberlänge | Teil der Kleinbuchstaben d, f, h, i, k, l, t, der die
anderen Kleinbuchstaben überragt. |
OCR | optische Texterkennung; Seiten werden gescannt und nachher
von der Texterkennungssoftware in Schriftzeichen umgewandelt (Fehlerquote
etwa 1 Prozent) |
Opazität | Fachwort für Undurchsichtigkeit bei Papieren, Filmen usw. |
Original | "Urbild"; Vorlage ist Abbild des Originals |
P Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Papiermontage | einfache, schnelle und kostengünstige Montage von Texten
und Bildern auf Fotopapier zu einer Seite; Korrektur durch Überkleben |
Pappe | Werkstoff mit höheren Flächengewicht als Karton und
größerer Festigkeit (> 600 g/m²) |
Papyrus | Vorläufer des Papiers, hergestellt aus schilfartigem
Sumpfgewächs |
Passer | präziser Über- bzw. Nebeneinanderdruck der einzelnen
Farben im Mehrfarbendruck |
Passkreuze | feine Fadenkreuze o.ä. auf Farbauszügen und Druckplatten
als Hilfsmittel zum genauen Einpassen bei der Montage, beim Einrichten der
Druckplatten und zur ständigen Kontrolle im Fortdruck |
Perforation | Stanzung in Papier oder Karton zum Abtrennen eines Blattes
oder Blatteils. |
Pergament | Beschreibstoff der Antike und des Mittelalters aus
bearbeiteter Tierhaut |
Photo CD | CD, auf der Bilddaten in fünf verschiedenen Auflösungen
pro Bild in einem von Kodak entwickelten Bildformat gespeichert sind. |
Pigment | Farbmittel, unlöslicher Farbkörper, färbender Bestandteil
der Druckfarbe |
Piktogramm | international verständliches Bildzeichen |
Pixel | kleinster, auf dem Monitor oder durch den Drucker
darstellbarer Bildpunkt |
Planbogen | Flachliegender, ungefalzter Bogen |
Plattenkorrektur | Änderungen an fertigen Druckplatten |
Positiv | farb- und tonwertrichtige Wiedergabe eines Originals |
Positiv-Kopierverfahren | Kopierverfahren, bei dem von einem positiven Film eine
positive Druckplatte hergestellt wird; auf Film geschwärzte Stellen nehmen
auf der Druckplatte Farbe an |
PostScript | Standard-Seitenbeschreibungsprache (Programmiersprache) im
DTP- Bereich |
Proof | farbverbindliche Vorabausgabe der zu druckenden Seite;
Digitalproof: direkt aus dem Datenbestand mittels eines Proofdruckers Analogproof: von Farbauszugsfilmen mittels Proofgerät |
Proportionalschrift | Schrift, bei der die Buchstaben unterschiedlich breit sind
|
Prozeßfarben | Druckfarbenskala für 4-Farbdruck mit Cyan, Gelb (Yellow),
Magenta und Schwarz (Key); bei Mischung drucktechnische Wiedergabe aller
Farben möglich |
Punkt | typografisches Maß; 1 Punkt (p) = 0,375 mm |
Punktzuwachs | Abweichung des Rastertonwertes im Druck von dem
Rastertonwert auf dem Film |
Q | |
R Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Raster | scharf begrenzte oder verlaufend angeordnete Linien,
Punkte oder Flächen zur Wiedergabe von Halbtonvorlagen |
Raster Image Processor (RIP) |
Computerbaustein; empfängt Daten einer am Computer
gestalteten Seite und "übersetzt" die Daten in ein Rasternetz von Punkten
die auf dem Belichter ausgegeben werden |
Rasterfrequenz | Anzahl der Rasterlinien pro cm oder pro inch bei
amplitudenmodulierter (autotypischer) Rasterung |
Rasterpunkte | Bildstellen, die eine Halbtonvorlage in
Schwarz-Weiß-Informationen umsetzen;
-autotypische Rasterung: flächenvariable Rasterpunkte ergeben unterschiedliche Graustufen (je größer der Rasterpunkt, desto dunkler die Bildstelle) -frequenzmodulierte Rasterung: größengleiche Rasterpunkte ergeben in
unterschiedlicher Anhäufung unterschiedliche Tonwerte |
Rasterpunkt- verbreiterung |
siehe Punktzuwachs |
Rasterweite | Anzahl der Rasterlinien pro cm oder pro inch |
Rasterwinkelung | durch Drehen veränderte Stellung der Rasterlineatur,
gemessen in Grad |
Register | genaues Aufeinanderstehen des Vorder- und Rückseitendrucks |
reprofähige Vorlage | Druckvorlage, die so gut in der Qualität ist, daß sie ohne
Nachbearbeitung zur Erstellung der Druckplatte oder des Filmes bzw. Zum
Scannen verwendet werden kann. |
Retusche | durch Bearbeitung einer Vorlage oder eines Films
verbesserte Wiedergabe |
RGB (Rot, Grün, Blau) | additiver Farbaufbau (z.B. bei Farbfernseher) |
Ries | variable Mengeneinheit (Verpackungseinheit) für
Formatpapiere; je nach Papierstärke unterschiedlich |
rillen | Eindrücken von linienförmigen Vertiefungen in Werkstoff,
um Platzen oder Brechen des Materials beim Umbiegen usw. zu verhindern |
RIP | siehe Raster Image Processor |
ritzen | leichtes Einschneiden an Biegestellen schwerer Kartons und
Pappen |
Rohbogen | unbeschnittener Papierbogen |
rupfen | Herausreißen von Oberflächenteilchen des Bedruckstoffes
durch zügige (zu zähe) Druckfarbe oder geringe Oberflächenfestigkeit des
Bedruckstoffes |
S Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Sammelhefter | Weiterverarbeitungsmaschine; gefalzte Bogen werden im
Sammelhefter ineinandergesteckt und geheftet; Erzeugnisse sind einlagige
Broschüren |
Saturation, Sättigung | Farbwert der zwischen keiner Farbe (weiß) und Maximalwert
einer Farbe liegen kann. Dieser ist unabhängig von Farbe und Helligkeit. |
Satzherstellung | Fertigung einer Druckform und/oder einer Textkopiervorlage
von einem Manuskript |
Satzspiegel | bedruckte Fläche einer Druckseite ohne Seitenzahl und
Randbemerkungen, meist für ganze Drucksache einheitlich |
Scanauflösung |
Feinheit der Auflösung beim Scannen von analogen
Bildvorlagen
Formel: Auflösung (in Dpi) = Druckrasterweite (L/cm) x 2
(Qualitätsfaktor) x Vergrößerungsfaktor x 2,54 (bei Umrechnung von cm in
inch) |
Scanner | optisch-elektronisches Gerät zum Digitalisieren von
Bildern |
Schatten | dunkle Bildstellen |
Schmalbahn | Papierbogen, dessen lange Seite parallel zur Laufrichtung
der Papierbahn in der Papiermaschine verläuft |
Schnittkante | sichtbare Kanten von Kopiervorlagen oder Klebefilmen auf
der kopierten Druckplatte; manuelle Entfernung durch Abdecken |
Schön- u. Widerdruck | Druck der Vorder- u. Rückseite mit zwei verschiedenen
Druckplatten |
Schön- u. Widerdruck- maschinen |
bedrucken Bogen beidseitig in einem Druckdurchlauf |
Schöndruck | erster Druck auf 2seitig zu bedruckenden Bogen |
Schreibmaschinen- |
Schrift, bei der alle Buchstaben gleich breit sind |
SD-Papier | Selbstdurchschreibende Papiere |
Serifen | kleine Abschlußstriche im Kopf und Fuß eines Buchstaben
![]() |
Sekundärfarben | Mischung zweier bunter Druckfarben einer Farbskala;
|
Siebdruck | eines der ältesten Druckverfahren mit Siebschablonen |
skalieren | vergrößern oder verkleinern von Text oder Bild |
Stahlstichprägung | Tiefdruckverfahren mittels gravierter oder geätzter
Stahldruckform; für Banknoten, Wertpapiere und wertvolle
Geschäftsdrucksachen |
Standardisierung | Vereinheitlichung |
Standbogen | auslinierter Druckbogen zur Kontrolle des genauen Standes
aller Druckseiten oder Bildstellen |
Strichvorlage | Vorlage mit scharf abgegrenzten, gleichmäßig gedeckten
Tonwerten |
subtraktive Farbmischung |
Mischung der Körperfarben |
subtraktive Grundfarben |
materielle Farben; Primärfarben = Cyan, Magenta, Gelb
(Yellow) |
T Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Thermosubli- mationsdrucker |
Drucker, der mit Hilfe von Heizelementen die auf einer
Trägerfolie befindliche Farbschicht verdampfen, die sich dann auf dem
Bedruckstoff absetzt. Sehr gute Qualität bei Halbtonbildern, aber teuer im
Materialverbrauch. |
Tiefdruck | Druckverfahren; Bildstellen liegen im Druckzylinder
vertieft; wegen hohen Kosten für die Druckform nur für hohe Auflagen
(Zeitungen, Zeitschriften) |
Tiegeldruckmaschinen | Maschinen mit Druckprinzip Fläche gegen Fläche |
TIFF | Tagged Image File Format; programm- und
rechnerunabhängiges Bildformat |
Ton | optischer Eindruck einer farbigen Fläche; wird in
Schwärzung oder Dichte angegeben; bei gerasterter Bildvorlage Angabe in
Rastertonwert |
Ton- u. Farbwert- korrekturen |
Korrekturen der Farbauszüge zur Verbesserung der
Wiedergabequalität |
Tonstufen, Graustufen | Wiedergabe einer analogen Vorlage in verschiedenen
Graustufen |
Tonwertzunahme | Verbreiterung der Rasterpunkte bei verschiedenen
Verarbeitungsprozessen
|
Trimmer | Dreischneider zum Kopf-/Fuß- sowie Außenbeschnitt von
Zeitschriften, Broschüren etc., der in die Fließstrecke eingebaut ist und
jeweils nur ein Exemplar pro Takt bearbeitet |
Trockenoffsetdruck | Offsetdruckverfahren, bei dem ohne Wasser gedruckt wird,
was qualitative Vorteile, aber auch einige Nachteile hat; die
Nicht-Bildstellen sind mit einer dünnen Silikonschicht überzogen und
stoßen dadurch die Farbe ab; die Kühlung der Farbe muss von Kühlaggregaten
an der Druckmaschine übernommen werden |
Typografie | Gestaltung von Drucksachen mit Texten und Bildern |
U Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Überfüllung | minimale Verbreiterung aneinanderstoßender Farbflächen zur
Vermeidung von Blitzern bei Passerungenauigkeiten |
UCR | Under Color Removel (Unterfarbenreduzierung); gleiche
Anteile Cyan, Magenta u. Gelb (die übereinandergedruckt einen Grauwert
ergeben) werden z. T. durch Schwarz ersetzt, um Farbe zu sparen und
Druckschwierigkeiten durch zu hohen Farbauftrag zu vermeiden |
umbrechen | Zusammenstellung von Texten u. Bildern zu einer Druckseite |
umkehren | Umwandlung eines Negativs in ein Positiv u. umgekehrt |
umschlagen | Druckbogen so wenden, daß die gleiche Seite im Greiferrand
verbleibt, aber die Seitenmarke wechselt |
umstülpen | Druckbogen so wenden, daß die gleiche Seite an der
Seitenmarke verbleibt, aber der Greiferrand wechselt |
Unbuntaufbau | Verfahren zur CMYK-Separation von Farbbildern; gleiche
Anteile Cyan, Magenta u. Gelb (die übereinandergedruckt einen Grauwert
ergeben) werden z. T. durch Schwarz ersetzt, um Farbe zu sparen und
Druckschwierigkeiten durch zu hohen Farbauftrag zu vermeiden |
unbunte Farben | neutrale Farben von Weiß über Grautöne bis Schwarz |
Unscharfmaskierung | Verfahren zur Erzeugung eines scheinbar schärferen Bildes
durch Verstärkung der Kontraste an kontrastreichen Bildstellen |
Unterlänge | Teil der Buchstaben g, j, p, q und y, der sich unterhalb
der Schriftlinie befindet |
UV-Lack | Lack zur Druckveredelung, der unter Einwirkung von
UV-Licht schlagartig erhärtet |
V Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Vektor | geometrische Größe; geben bestimmte Richtung bei
physikalischen Größen an |
Vektorgrafik | mathematisch definierte, auflösungsunabhängige Grafik, die
wenig Speicherplatz benötigt |
Verlauf | kontinuierliche Verringerung des Bildrasters (Farbtones)
bis zum Papierweiß |
Versalien | Großbuchstaben |
Vierfarbendruck | ton- u. farbwertrichtige Wiedergabe einer Farbvorlage
mittels subtraktiver Grundfarben (Cyan, Magenta, Gelb) und Schwarz mit je
einer Druckform |
Virus | sich rasch selbst vervielfältigende Programme, die über
Software, Netzwerk oder Datenträger eingeschleust werden und Daten und
Programme zerstören können |
vollerwerden | Zunahme der Rasterpunktgröße; dunklerwerden der Graustufe |
Vollton | Vollfläche im Druck |
Volltondichte | Abkürzung DV (Dichte Vollton); Maß für Farbschichtdicke
und relative Farbsättigung im Offsetdruck |
vorbeschichtete Druckplatten |
mit lichtempfindlicher Kopierschicht beschichtete
Druckplatte (Aluminium) |
Vordermarken | Anlegemarken zur genauen Ausrichtung des Druckbogens an
der Greiferseite |
Vorsatz | reißfestes Doppelblatt, das Buchblock u. Buchdecke
verbindet |
W Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Wasserzeichen | bei Papierdurchsicht erkennbares Zeichen bei Papieren
besonderer Qualität, wird durch erhabene Stellen im Papiersieb bei der
Herstellung erzeugt |
wegschlagen | physikalische Trocknung; Binde- oder Lösungsmittel der
Druckfarben dringen in Papier ein, Harzanteile mit Pigmenten bleiben an
der Oberfläche u. verhärten später (Trocknung) |
Werkdruck | Druck von Büchern u. Broschüren, die überwiegend Text
enthalten |
Werksatz | Satz für Text von Büchern und Broschüren mit überwiegend
Text; Ziel: ästhetisches Gesamtbild bei guter Lesbarkeit |
Widerdruck | Druck der Rückseite des schon auf der Vorderseite
bedrucken Bogens |
Wischwalzen | Feuchtauftragswalzen in der Druckmaschine |
WMF | Windows Metafile, ein Dateiformat für Vektorgrafiken |
WYSIWYG | "what you see is what you get" frei übersetzt "Was Du am
Monitor siehst bekommst Du ausgedruckt" |
X, Y | |
Z Seitenanfang A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
Zeilenabstand | Abstand von Schriftlinie zu Schriftlinie (Unterkante von
Großbuchstaben bzw. Kleinbuchstaben ohne Unterlängen) |
Zoll | engl. Inch. Maßeinheit für die Länge 1 Zoll = 1 Inch =
2,54 cm |
zusammentragen | Hintereinanderlegen gefalzter Bogen, die zu einem
Buchblock gehören; maschinell in Zusammentragmaschinen |
Zuschuss | Druckbogenüberschuss, der zum Einrichten der Druckmaschine
für Fortdruck und die Druckverarbeitung benötigt wird |